|
 |
| | | | |
Erziehungshilfen |
 |
Voraussetzung ist die Beantragung durch die Erziehungsberechtigten beim Jugendamt.
|
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Intensive Betreuung und Begleitung von Familien in ihren Erziehungsaufgaben, wie:
- familiäre Konflikt- und Krisenbearbeitung
- Erziehungsberatung
- Umgang mit Ämtern, Schulen, Kitas usw.
- Haushaltsorganisation
- Gesundheitsfürsorge/ Ernährung
|
Erziehungsbeistand
Familienarbeit und Begleitung von Kindern und Jugendlichen zur Förderung ihrer Entwicklung
|
Soziale Gruppenarbeit
Gruppenangebot für Kinder in schwierigen Lebenslagen im Alter von 6-12 Jahren, soziales Lernen in der Gruppe und Elternarbeit durch:
- Kreativangebote, wie Töpfern, Papierschöpfen, Gestaltung mit Naturmaterialien
- gesunde Ernährung mit Koch- und Backangeboten
- Teamübungen und sportliche Angebote, z. B. Schwimmen, Wandern, Ballspiele
- Kooperations- und Bewegungsspiele mit Schwungtuch, Kooperationsband, Rasseln, Trommeln usw.
|
Ambulante Bewährungshilfen - Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
Für den Jugendbereich der Region Quedlinburg und Wernigerode
- außergerichtliche Aufarbeitung von Straftaten
- Unterstützung bei der Klärung von Konflikten
- Anregung zur Wiedergutmachung der Tat
|
| | | | | | |
| | | 
| | | | |
Schulsozialarbeit |
 |
Sozialpädagogisches Angebot für Schüler, Eltern und Lehrer mit folgenden Aufgabenfeldern:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Gruppen- und Projektarbeit
- Vermittlung zu Fachdiensten
|
Projekte zur Übergangsgestaltung von der Kita in die Grundschule sowie der Grundschule in die weiterführenden Schulen
|
Schulen
- Grundschule "Auf den Höhen"
- Grundschule "Geschwister Scholl"
- Sekundarschule THALE/NORD
|
Neben den offenen Kontakt- und Hilfeleistungen gibt es an den Schulen u.a. folgende Angebote:
- Lerngruppen
- Sozial- und Verhaltenstraining
- Streitschlichterausbildung
- Kreativ- und Nähwerkstatt
- Leseclub/ Schulbibliothek
- Musik-, Tanz- und Entspannungsangebote

|
| | | | | | |
| | |
|
 |  |
| |